Datenschutzerklärung
Die Rhein-Main-Verkehrsverbund GmbH nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Wir möchten, dass Sie wissen, wann wir welche Daten erheben und wie wir sie verwenden. Nachfolgend informieren wir Sie über Art, Umfang und Zwecke der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung („Verarbeitung“) personenbezogener Daten („Daten“) im Rahmen der Nutzung unseres Internetauftritts zu RMVsmart.
Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung ist die:
Rhein-Main-Verkehrsverbund GmbH
Alte Bleiche 5
65719 Hofheim am Taunus
Tel.: +49 6192 294-0
Fax: +49 6192 294-900
E-Mail: datenschutz@rmv.de
Im Zuge der Weiterentwicklung unserer Webseiten und der Implementierung neuer Technologien, um unseren Service für Sie zu verbessern, können auch Änderungen dieser Datenschutzerklärung erforderlich werden. Daher empfehlen wir Ihnen, sich diese Datenschutzerklärung ab und zu erneut durchzulesen.
Jeder Zugriff auf das Internetangebot der Rhein-Main-Verkehrsverbund GmbH („RMV“) wird in einer Protokolldatei gespeichert. Folgende Daten werden gespeichert:
- Name der abgerufenen Datei,
- Datum und Uhrzeit des Abrufs,
- übertragene Datenmenge,
- Meldung, ob der Abruf erfolgreich war,
- vorherige besuchte Seite (wenn übermittelt),
- benutztes Betrachtungsprogramm (Browser, RSS-Reader, Widget) und Betriebssystem.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt, um Ihnen die Inanspruchnahme unserer Dienste und den Verbindungsaufbau zu ermöglichen, zur Gewährleistung der IT-Sicherheit und zur technischen Sitzungssteuerung. Dies sowie die Speicherung von IP-Adressen in Logfiles liegt in unserem berechtigten Interesse an der Datenverarbeitung, ohne dass es unverhältnismäßig in die Grundrechte und Grundfreiheiten der Nutzer unseres Internetangebots beeinträchtigen würde. Die Verarbeitung erfolgt insoweit auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO. Für das Hosting der Website kann sich der RMV eines Auftragsverbeiters bedienen.
Die Daten werden gelöscht, wenn sie zu den vorgenannten Zwecken nicht mehr erforderlich sind – spätestens jedoch zwei Monate nach ihrer Erhebung, es sei denn, gesetzliche Aufbewahrungsfristen sehen eine längere Frist vor Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
Einsatz von technisch notwendigen Cookies
Auf unserem Internetangebot verwenden wir sogenannte "Cookies", bei denen es sich um kleine Textdateien handelt, die Informationen zur technischen Sitzungssteuerung beinhalten und die bei Benutzung unseres Internetangebots unter Umständen von einem Web-Server auf den Speicher Ihres Browsers übertragen werden. Die in den Cookies enthaltenen Informationen haben den Zweck, unsere Angebote für Sie möglichst komfortabel zu gestalten; sie richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. Der Umfang des Einsatzes der notwenigen Cookies ist aufgrund unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO gerechtfertigt.
Sie können unser Internetangebot auch ohne Cookies nutzen, indem Sie in Ihrem Browser die Cookie-Speicherung deaktivieren. Folgen Sie hierzu bitte den jeweiligen Anleitungen des von Ihnen genutzten Browsers. Bitte beachten Sie, dass bei Deaktivierung der notwendigen Cookies unter Umständen mit einer eingeschränkten Darstellung des Internetangebots und mit einer eingeschränkten Benutzerführung zu rechnen ist.
Einsatz von Cookies zur Nutzungsanalyse
Soweit Sie uns hierfür Ihre Einwilligung erteilt haben, wird Ihr Verhalten bei Nutzung unserer Website in pseudonymisierter Form erfasst. Dies geschieht unter Einsatz der Webanalysedienst-Software Matomo (www.matomo.org), einem Dienst des Anbieters InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, Neuseeland, („Matomo“). Mit Ihrer Einwilligung zum Einsatz von Cookies zur Nutzungsanalyse, gestatten Sie uns Daten zu sammeln und zu speichern, um zu Optimierungszwecken statistische Analysen des Nutzerverhaltens auf unserer Website zu erstellen und auszuwerten. Aus diesen Daten können zum selben Zweck pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und ausgewertet werden. Hierzu können Cookies eingesetzt werden. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Seitenbesuchers gespeichert werden. Die Cookies ermöglichen unter anderem die Wiedererkennung des Internet-Browsers. Die mit der Matomo-Technologie erhobenen Daten (einschließlich Ihrer pseudonymisierten IP-Adresse) werden auf unseren Servern verarbeitet.
Die durch das Cookie erzeugten Informationen im pseudonymen Nutzerprofil werden nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren und nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt.
Wenn Sie mit der Speicherung und Auswertung dieser Daten aus Ihrem Besuch nicht mehr länger einverstanden sind, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein sogenannter Opt-Out-Cookie abgelegt, was zur Folge hat, dass Matomo keinerlei Sitzungsdaten bei Nutzung dieser Website erhebt. Bitte beachten Sie, dass eine vollständiger Löschung Ihrer Cookies über Ihren Browser zur Folge hat, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und gegebenenfalls erneut von Ihnen aktiviert werden muss.
Aufzählung der Cookies zur Nutzungsanalyse
Widerruf Ihrer Einwilligung
Auf unserem Internetangebot befinden sich Verlinkungen auf die Unternehmensseiten des RMV von Facebook und Twitter. Sie erkennen diese durch die jeweiligen Unternehmens-Logos. Es handelt sich hierbei ausschließlich um Verlinkungen, durch die Sie leichter unsere Kanäle auf den entsprechenden Webseiten auffinden können. Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass wir in unserem Internetangebot keine sogenannten „Social Plugins“ eingebunden haben, die eine Verbindung mit den Servern der jeweiligen Anbieter herstellen, wenn sie aufgerufen werden. Eine Datenverarbeitung findet in diesem Zusammenhang mithin erst statt, wenn Sie den entsprechenden Verlinkungen auf unserem Internetangebot folgen. Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien deren jeweiligen Betreiber.
Soweit nicht anders im Rahmen unserer Datenschutzerklärung angegeben, verarbeiten wir die Daten der Nutzer, sofern diese mit uns innerhalb der sozialen Netzwerke und Plattformen kommunizieren, z. B. Beiträge auf unseren Onlinepräsenzen verfassen oder uns Nachrichten zusenden.
Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, gelangt er auf eine Eingabeseite zu unserem Online-Serviceportal für Anfragen, Anregungen und Kritik. Dieses Online-Serviceportal fungiert als zentrale Beschwerdeplattform des RMV, um die unterschiedlichen Anliegen an den jeweils richtigen Ansprechpartner weitergegeben zu können. Richtige Stelle ist beispielsweise eine Lokale Nahverkehrsorganisation (LNO) oder eines der Verkehrsunternehmen (VU). Für den Betrieb des Serviceportals bedient sich der RMV seiner 100%igen Tochtergesellschaft, der Rhein-Main-Verkehrsverbund Servicegesellschaft mbH (rms), Am Hauptbahnhof 6, 60329 Frankfurt am Main.
Wenn Sie sich für das Pilotprojekt RMVsmart bewerben möchten, haben Sie die Möglichkeit sich in die Interessentenliste einzutragen. Hierfür benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse.
Diese von Ihnen übermittelte personenbezogene Information wird in eine Interessentenliste aufgenommen, aus der Sie sich jederzeit abmelden können. Bei freien Plätzen und nach erfolgter Prüfung, erhalten Sie von uns an Ihre angegebene E-Mail-Adresse eine Nachricht darüber, ob Sie am Pilotprojekt teilnehmen können oder nicht. Für den Fall der möglichen Teilnahme erhalten Sie ebenso einen Freischaltcode, mit dem Sie sich über die RMVsmart-App für den Dienst registrieren können.
Wir speichern Ihre E-Mail-Adresse, um Ihre Anfragen während des Pilotversuchs beantworten zu können, zum Beispiel zum Stand Ihrer Bewerbung, zur erneuten Zusendung des Freischaltcodes oder zur Zusendung eines Freischaltcodes bei frei werdenden Kontingenten. Die Daten werden spätestens einen Monat nach Beendigung des Pilotprojekts gelöscht.
Zur fachlichen und technischen Unterstützung bedient sich der RMV seiner 100%igen Tochter, der Rhein-Main-Verkehrsverbund Servicegesellschaft (rms), Am Hauptbahnhof 6, 60329 Frankfurt am Main, als Auftragsverarbeiter. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO.
Daten, die beim Zugriff auf das Internetangebot des RMV protokolliert worden sind, werden an Dritte nur übermittelt, soweit wir durch oder aufgrund Gesetz oder vollziehbarer Anordnung eines Gerichts, einer Behörde oder sonstigen Stelle nach öffentlichem Recht dazu verpflichtet sind oder die Weitergabe im Falle von Angriffen auf die Internetinfrastruktur des RMV zur Rechts- oder Strafverfolgung erforderlich ist. Eine Weitergabe zu anderen nicht kommerziellen oder kommerziellen Zwecken erfolgt nicht.
Nach der EU-Datenschutzgrundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte zu:
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DS-GVO).
Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DS-GVO).
Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DS-GVO).
Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DS-GVO).
Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft der RMV, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.
Weiterhin besteht ein Beschwerderecht bei:
Der Hessische Datenschutzbeauftragte
Postfach 3163
65021 Wiesbaden
Poststelle@datenschutz.hessen.de
Telefon: +49 611 1408 - 0
Telefax: +49 611 1408 – 611.
Die Entscheidung über die Zulassung des SEPA-Basis-Lastschriftverfahrens im Zusammenhang mit dem „RMV-HandyTicket“ und dem „RMV-TicketShop“ richtet sich nach dem Ergebnis der Bonitätskontrolle, das einen Forderungsausfall als unwahrscheinlich erscheinen lassen muss.
Soweit zuvor keine besonderen Fristen genannt wurden, werden Ihre personenbezogenen Daten routinemäßig gelöscht, wenn sie nicht mehr zur Vertragserfüllung notwendig sind [Art. 17 Abs. 1 lit. a) DS-GVO] und auch nicht mehr gesetzlichen Aufbewahrungsfristen unterliegen [Art. 17 Abs. 1 lit.e) DS-GVO].
Für weitere Informationen zu unserem Webangebot Sie sich bitte an den Webmaster der RMV GmbH unter webmaster@rmv.de.
Diese Datenschutzerklärung hat den Stand vom 24.05.2018.
1. Name und Kontaktdaten der verantwortlichen Stelle sowie des betrieblichen Datenschutzbeauftragten
Verantwortliche Stelle für die Durchführung des Tarifpiloten "RMVsmart" ist die
Rhein-Main-Verkehrsverbund GmbH (RMV)
Alte Bleiche 5
65719 Hofheim am Taunus.
Der Datenschutzbeauftragte der Rhein-Main-Verkehrsverbund GmbH (RMV GmbH) ist unter folgender Anschrift:
Oliver Krause
externer Datenschutzbeauftragter
Untergasse 2
65474 Bischofsheim
oder per E-Mail unter: rmv@dsbok.de erreichbar.
Hinweis: Im Rahmen des Tarifpiloten „RMVsmart“ erfolgt der Kauf der Fahrkarten über den vorhandenen Vertriebskanal des „RMV-HandyTicket“. Die Ausgabe und Abrechnung der erworbenen Fahrkarten erfolgt durch die
Rhein-Main-Verkehrsverbund Servicegesellschaft mbH (rms)
Am Hauptbahnhof 6
60329 Frankfurt am Main
in eigenem Namen und für Rechnung der
Offenbacher Verkehrs-Betriebe GmbH (OVB)
Hebestraße 14
63065 Offenbach am Main,
die hier für alle Verkehrsunternehmen, die im Verbund Beförderungsleistungen erbringen, die Fahrgeldeinnahmen entgegen nimmt.
Die Pflichtinformationen zum „RMV-HandyTicket“ finden Sie hier.
2. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der Daten erfolgt zum Zweck der Erprobung verschiedener Varianten/Entwicklungsstufen eines entfernungsabhängigen Verbundtarifs und dessen Vertrieb über den modernen Kanal des Smartphones, um hierdurch und über begleitende Kundenbefragungen Erkenntnisse über die Bedürfnisse der Kunden, die Wirkungen eines solchen Tarifangebots auf das Nutzungs- und Kaufverhalten sowie zur wirtschaftlichen Tragfähigkeit zu erhalten. Um hierfür eine möglichst aussagekräftige Grundlage zu erhalten, haben die Teilnehmer an „RMVsmart“ die Möglichkeit, sich im Rahmen des Registrierungsprozesses an einer freiwilligen Kurzbefragung zu beteiligen und/oder auch im weiteren Verlauf des Pilotprojektes noch an Kundenbefragungen teilzunehmen, die jeweils über die Verknüpfung mit dem Pseudonym des Teilnehmers die Möglichkeit geben, Veränderungen im Zeitverlauf (hinsichtlich des Nutzungsverhaltens und der Bewertung von „RMVsmart“) erfassen und auszuwerten zu können.
Die bei Nutzung des „RMV-HandyTicket“ anfallenden Nutzungsdaten werden vom RMV unter Verwendung des gleichen dem Teilnehmer zugeordneten Pseudonyms auch für verkehrliche Zwecke (z. B. zur Bewertung der Nachfrageentwicklung auf bestimmten Verbindungen) ausgewertet. Die Zusammenführung der für die Vertragsdurchführung erforderlichen Echtnamen mit den im Rahmen der Nutzung für verkehrliche Zwecke verwendeten Pseudonymen findet nicht – auch nicht im Rahmen der tariflichen Auswertung von „RMVsmart“ – statt.
Die Nutzung des „RMV-HandyTicket“ umfasst insbesondere den Zweck des Vertriebs elektronischer Fahrkarten, deren Übermittlung auf ein Smartphone, die Kontrolle der Fahrberechtigung bei Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel sowie die Abwicklung der Bezahlung.
Es werden im Zusammenhang mit „RMVsmart“ und dem „RMV-HandyTicket“ keine personenbezogenen Daten besonderer Kategorie i. S. d. Art. 9 Abs. 1 DS-GVO erhoben.
Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22, Abs. 1 und 4 DS-GVO findet im Rahmen des Pilotprojektes „RMVsmart“ nicht statt.
3. Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung
Nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO ist die Verarbeitung der Daten unter anderem dann rechtmäßig, wenn die Verarbeitung für die Erfüllung eines Vertrages erfolgt.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Rahmen des Tarifpiloten „RMVsmart“ ist insoweit die Vereinbarung zur Teilnahme am Tarifpiloten und zur Nutzung der hierfür erforderlichen „RMVsmart“-App.
Beim Kauf von Fahrkarten ist es der jeweilige Kaufvertrag.
Bei einer Teilnahme an den Kundenbefragungen erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage der konkret hierfür erteilten Einwilligung des Teilnehmers; Artikel 6 Absatz 1 lit. a, DS-GVO.
4. Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Für den fachlichen und technischen Betrieb des „RMV-HandyTickets“ bedient sich die rms der
Rhein-Main-Verkehrsverbund GmbH als Auftragsverarbeiter,
- die ihrerseits fachlich ihre 100%ige Tochter, die Rhein-Main-Verkehrsverbund Servicegesellschaft (rms), Am Hauptbahnhof 6, 60329 Frankfurt am Main,
- technisch die Cubic Transportation Systems (Deutschland) GmbH, Alter Fischmarkt 11, 20457 Hamburg
- sowie beratend das Zentrum für integrierte Verkehrssysteme GmbH (ZIV), Robert-Bosch-Straße 7, 64293 Darmstadt
als weitere Auftragsverarbeiter einsetzt. Bei Vertragsanbahnung kann es zu Einschaltung einer Auskunftei kommen. Im Übrigen werden zur Zahlungsabwicklung die erforderlichen Zahlungsdienstleister und bei Zahlungsausfall gegebenenfalls auch Inkassounternehmen eingeschaltet.
Im Rahmen von "RMVsmart" bedient sich der RMV darüber hinaus derzeit auch
- der Cubic Transportation Systems (Deutschland) GmbH, Alter Fischmarkt 11, 20457 Hamburg: technische Umsetzung der Verkaufsprozesse in der "RMVsmart"-App,
- der Ingress GmbH, Weidestraße 122a, 22083 Hamburg: technische Unterstützung bei der Erstellung und Auswertung webbasierter Kundenbefragungen,
als Auftragsverarbeiter.
Zur Beratung bei der Konzeption des Tarifs kann der RMV überdies die WVI Prof. Dr. Wermuth Verkehrsforschung und Infrastrukturplanung GmbH (Nordstraße 11, 38106 Braunschweig) beauftragen. Vom RMV im Rahmen von "RMVsmart" zukünftig eingesetzte Dienstleister können ebenso als Auftragsverarbeiter fungieren und können der jeweils aktuellen Fassung dieser Pflichtinformationen entnommen werden.
Es findet keine Datenübermittlung in Drittländer oder an internationale Organisationen statt.
5. Dauer der Datenspeicherung
Die personenbezogenen Daten werden routinemäßig gelöscht, wenn sie nicht mehr zur Vertragserfüllung notwendig sind (Art. 17 Abs. 1 lit a) DS-GVO) und auch nicht mehr gesetzlichen (insb. steuerrechtlichen) Aufbewahrungsfristen unterliegen (Art. 17 Abs. 1 lit. e) DS-GVO). Nach dem Ende des Tarifpiloten „RMVsmart“ können Sie weiterhin die „RMVHandyTicket“-App nutzen.
Die im Zusammenhang mit dem „RMV-HandyTicket“ und „RMVsmart“ entstehenden personenbezogenen Nutzungsdaten (Strecken, Uhrzeiten, Häufigkeit der Nutzung von „RMVsmart“) werden 6 Monate nach erfolgreichem Abschluss aus dem Hintergrundsystem gelöscht; können aber nach vorheriger Pseudonymisierung vom RMV weiterhin für verkehrliche Zwecke (z. B. Bewertung der Nachfrageentwicklung auf bestimmten Verbindungen) und die tariflichen Zwecke ausgewertet werden. Ihre pseudonymisierten Nutzungsdaten werden 12 Monate nach Ende des Tarifpiloten gelöscht.
Die gerätespezifischen Nutzungsdaten des Smartphones zur Plausibilisierung und zur Betrugsprävention, die sogenannten Nutzungsmetadaten (Geräte-ID, Empfangszeitpunkt in der App und Betriebssystem des Gerätes), werden ebenfalls nach 6 Monaten Inaktivität bzw. sofort auf Verlangen des Kunden gelöscht unter der Voraussetzung, dass alle Rechnungen bezahlt worden sind.
Der zur Missbrauchsprüfung an das Hintergrundsystem geschickte Kontrolldatensatz wird spätestens 31 Tage nach Erhebung aus dem Hintergrundsystem gelöscht.
6. Betroffenenrechte
a) Gemäß Art. 15 Abs. 1 DS-GVO steht Ihnen ein Auskunftsrecht über folgende Informationen zu:
- Zwecke der Datenverarbeitung,
- Kategorien der Daten,
- Empfänger oder Kategorien von Empfängern,
- Dauer der Speicherung,
- Herkunft der Daten (wenn nicht bei Betroffenen erhoben).
Die Auskunftserteilung erfolgt nach Art. 12 Abs. 1 Sätze 2 und 3 DS-GVO elektronisch. Wir stellen Ihnen eine Kopie der Daten zur Verfügung (Art. 15 Abs. 3 Satz 1 DS-GVO).
Elektronische Anfragen stellen Sie bitte per E-Mail an: rmv@dsbok.de
b) Gemäß Art. 16 DS-GVO steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung und Vervollständigung Ihrer personenbezogenen Daten zu. Dies gibt Ihnen die Möglichkeit, die Vervollständigung und/ oder Berichtigung Ihrer personenbezogenen Daten ohne unangemessene Verzögerung zu verlangen.
c) Des Weiteren haben Sie nach Art. 17 Abs. 1 DS-GVO das Recht zu verlangen, dass Sie betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, wenn diese unrechtmäßig gespeichert wurden. Es besteht jedoch keine Pflicht zur Löschung, wenn Ihre personenbezogenen Daten für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich sind (Art. 17 Abs. 3 DS-GVO). Daher können wir Ihre Daten erst nach Rechnungsstellung und den damit verbundenen, oben genannten Fristen endgültig löschen.
Anfragen auf Berechtigung und/oder Löschung stellen Sie bitte per E-Mail an: rmv@dsbok.de.
d) Sie haben nach Art. 18 DS-GVO das Recht, von uns eine Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn die nachfolgend aufgezählten Voraussetzungen vorliegen:
- Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von Ihnen bestritten, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der Daten zu überprüfen,
- die Verarbeitung ist unrechtmäßig und Sie lehnen eine Löschung der Daten ab und verlangen stattdessen eine Einschränkung der Nutzung,
- wir benötigen die personenbezogenen Daten nicht länger für die Zwecke der Verarbeitung, Sie benötigen die personenbezogenen Daten jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen,
- Sie haben Widerspruch gegen eine auf berechtigte Interessen von uns gestützte Verarbeitung eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe uns gegenüber Ihre überwiegen.
Wurde die Verarbeitung auf Ihren Antrag eingeschränkt, so ist für diesen Zeitraum keine weitere Teilnahme an „RMVsmart“ möglich. Des Weiteren dürfen diese personenbezogenen Daten – mit Ausnahme ihrer Speicherung – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Abrechnung und Vertragserfüllung) oder zum Schutz der Rechte einer natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedsstaates verarbeitet werden. Außerdem müssen wir Sie vor Aufhebung der Einschränkung unterrichten (Art. 18 Abs. 3 DS-GVO).
e) Gemäß Art. 20 DS-GVO haben Sie das Recht, Ihre uns aufgrund des Abschlusses des Kaufvertrags der RMV-Fahrkarte über Ihr Smartphone zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Darüber hinaus sind Sie berechtigt, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, soweit dies technisch möglich ist.
Den Wunsch auf Einschränkung der Verarbeitung oder Zurverfügungstellung Ihrer personenbezogenen Daten stellen Sie bitte per E-Mail an: rmv@dsbok.de.
f) Ihre bei Teilnahme an den Kundenbefragungen erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft durch E-Mail an rmv@dsbok.de widerrufen (Artikel 7 Absatz 3 DS-GVO).
g) Ihre bei Registrierung zu „RMVsmart“ erteilte Einwilligung zur Verknüpfung Ihrer Anmeldedaten zu „meinRMV“ und „RMV-HandyTicket“ (Geburtsdatum, Geschlecht und Postleitzahl) mit Ihrem Pseudonym können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft durch E-Mail an rmv@dsbok.de widerrufen (Artikel 7 Absatz 3 DS-GVO). Mit diesem Widerruf ist keine weitere Teilnahme an „RMVsmart“ möglich.
h) Nach Art. 77 DS-GVO haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Europäische Datenschutzgrundverordnung verstößt. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist der
Hessische Datenschutzbeauftragte
Gustav-Stresemann-Ring 1
65189 Wiesbaden.
7. Widerspruchsrecht nach Artikel 21 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
1) Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1, Buchstabe e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Artikel 4 Nr. 4 DSGVO. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihr Interesse, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Artikel 4 Nr. 4 DSGVO findet nicht statt.
2) Widerspruchsrecht gegen eine Verarbeitung von Daten für Zwecke der Direktwerbung
Eine Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben, findet nicht statt.
3) Den Widerspruch richten Sie bitte per E-Mail an: rmv@dsbok.de.
8. Erforderlichkeit der Bereitstellung der personenbezogenen Daten
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist für den Vertragsabschluss zur Nutzung der „RMV-HandyTicket“-App sowie der „RMVsmart“-App erforderlich, da sie zwingend für die Be- und Abrechnung Ihrer getätigten Fahrten benötigt werden. Eine Nichtbereitstellung hätte daher zur Folge, dass Sie an den genannten Verfahren nicht teilnehmen können
Stand: 01.07.2021
1. Name und Kontaktdaten der verantwortlichen Stelle sowie des betrieblichen Datenschutzbeauftragten
Verantwortliche Stelle für die Durchführung des Pilotprojektes „RMVsmart-In/Out“ im Rahmen des Tarifpiloten „RMVsmart“ ist die
Rhein-Main-Verkehrsverbund GmbH
Alte Bleiche 5
65719 Hofheim am Taunus.
Der Datenschutzbeauftragte der Rhein-Main-Verkehrsverbund GmbH (RMV GmbH) ist unter folgender Anschrift:
Oliver Krause
externer Datenschutzbeauftragter
Untergasse 2
65474 Bischofsheim
oder per E-Mail unter: rmv@dsbok.de erreichbar.
Hinweis: Im Rahmen des Pilotprojektes „RMVsmart-In/Out“ erfolgt der Kauf der Fahrkarten über den vorhandenen Vertriebskanal des „RMV-HandyTicket“. Die Ausgabe und Abrechnung der erworbenen Fahrkarten erfolgt durch die
Rhein-Main-Verkehrsverbund Servicegesellschaft mbH (rms)
Am Hauptbahnhof 6
60329 Frankfurt am Main
in eigenem Namen und für Rechnung der
Offenbacher Verkehrs-Betriebe GmbH (OVB)
Hebestraße 14
63065 Offenbach am Main,
die hier für alle Verkehrsunternehmen, die im Verbund Beförderungsleistungen erbringen, die Fahrgeldeinnahmen entgegen nimmt.
Die Pflichtinformationen zum „RMV-HandyTicket“ finden Sie hier.
2. Zweck der Datenverarbeitung
Die im Rahmen des Pilotprojektes „RMVsmart-In/Out“ erhobenen Daten dienen der
- Erprobung eines neuen Systems zur Bereitstellung elektronischer Fahrberechtigungen über den Vertriebskanal des RMV-HandyTicket. Dabei werden auf Basis der über das Smartphone des Kunden erhobenen Standortdaten, die vom Teilnehmer im Verbundgebiet des Rhein-Main-Verkehrsverbundes durchgeführten Fahrten erfasst. Diese Fahrten werden im Anschluss auf Grundlage einer automatischen Fahrpreisfindung zum gültigen „RMVsmart“-Tarif abgerechnet. Für die korrekte Erfassung der Fahrten ist die Nutzung der Standortdaten auch dann erforderlich, wenn sich die App während einer Fahrt im Hintergrund befindet.
- Evaluierung des Pilotversuchs und des Kundeninteresses sowie der Kundenanforderungen an einen In/Out-Vertriebskanal zur
- Beurteilung der Eignung des Vertriebskanals für einen potenziellen Wirkbetrieb nach Pilotabschluss
- Evaluierung des Kundeninteresses an dem Vertriebskanal im Rahmen der Marktforschung
- Evaluierung von Kundenanforderungen an den Vertriebskanal im Rahmen der Marktforschung
Das Pilotprojekt „RMVsmart-In/Out“ ist Teil des RMV-Tarifpiloten „RMVsmart“, so dass die Teilnehmer am Pilotprojekt „RMVsmart-In/Out“ zugleich auch zu „RMVsmart“ sowie dem „RMV-HandyTicket“ angemeldet sein müssen. Die Teilnehmer des Pilotprojektes „RMVsmart-In/Out“ sollen aus dem Kreis der bestehenden „RMVsmart“-Kunden rekrutiert werden.
Die bei der Teilnahme am Pilotprojekt „RMVsmart-In/Out“ anfallenden Nutzungsdaten können vom RMV unter Verwendung eines Pseudonyms für verkehrliche Zwecke (z. B. zur Bewertung der Nachfrageentwicklung auf bestimmten Verbindungen) ausgewertet werden. Die Zusammenführung der für die Vertragsdurchführung erforderlichen Echtnamen mit den im Rahmen der Nutzung für verkehrliche Zwecke verwendeten Pseudonymen findet nicht statt.
Die Zwecke der Verarbeitung umfassen auch die des „RMV-HandyTicket“ und des Tarifpiloten „RMVsmart“:
- Insbesondere also den Zweck des Vertriebs elektronischer Fahrkarten, deren Übermittlung auf ein Smartphone, die Kontrolle der Fahrberechtigung bei Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel sowie die Abwicklung der Bezahlung.
- Der besondere Zweck des „RMVsmart“-Tarifs liegt in der Erprobung verschiedener Varianten/Entwicklungsstufen eines entfernungsabhängigen Verbundtarifs und dessen Vertrieb über Smartphones.
Im Zusammenhang mit dem „RMV-HandyTicket“, “RMVsmart“ und dem Pilotprojekt „RMVsmart-In/Out“ werden keine personenbezogenen Daten besonderer Kategorie i. S. d. Art. 9 Abs. 1 DS-GVO erhoben.
Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22, Abs. 1 und 4 DS-GVO findet im Rahmen des Pilotprojektes „RMVsmart-In/Out“ nicht statt.
3. Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung
Nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO ist die Verarbeitung der Daten unter anderem dann rechtmäßig, wenn die Verarbeitung für die Erfüllung eines Vertrages erfolgt.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Rahmen des Pilotprojektes „RMVsmart-In/Out“ ist insoweit die Vereinbarung/Anmeldung zur Teilnahme am Pilotprojekt „RMVsmart-In/Out“ und zur Nutzung der hierfür erforderlichen In/Out-Funktion in der „RMVsmart“-App.
Beim Kauf von Fahrkarten ist es der jeweilige Kaufvertrag.
4. Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Für den fachlichen und technischen Betrieb des „RMV-HandyTicket“ bedient sich die rms der Rhein-Main-Verkehrsverbund GmbH als Auftragsverarbeiter,
- die ihrerseits fachlich ihre 100%ige Tochter, die Rhein-Main-Verkehrsverbund Servicegesellschaft (rms), Am Hauptbahnhof 6 60329 Frankfurt am Main
- technisch die Cubic Transportation Systems (Deutschland) GmbH, Alter Fischmarkt 11, 20457 Hamburg,
- sowie beratend das Zentrum für integrierte Verkehrssysteme GmbH (ZIV), Robert-Bosch-Straße 7, 64293 Darmstadt
als weitere Auftragsverarbeiter einsetzt. Bei Vertragsanbahnung kann es zur Einschaltung einer Auskunftei kommen. Im Übrigen werden zur Zahlungsabwicklung die erforderlichen Zahlungsdienstleister und bei Zahlungsausfall gegebenenfalls auch Inkassounternehmen eingeschaltet.
Bei der Teilnahme am Pilotprojekt „RMVsmart-In/Out“ geht es in erster Linie um die Erprobung der oben beschriebenen Fahrterfassung zur nachträglichen Berechnung der Fahrten und die Evaluierung der Kundenanforderungen an den Vertriebskanal. Zur Ermittlung der im Rahmen des Pilotprojektes „RMVsmart-In/Out“ durchgeführten Fahrten bedient sich die Rhein-Main-Verkehrsverbund GmbH auch der
FAIRTIQ AG
Aarbergergasse 29
CH- 3011 Bern
Schweiz
als Auftragsverarbeiter. An die FAIRTIQ AG werden keine Kundenstammdaten, sondern nur Standortinformationen und eine pseudonyme ID („HT-User-ID“) zur korrekten Zuordnung der ermittelten Fahrten übertragen.
Die FAIRTIQ AG hat folgenden Vertreter in der Europäischen Union nach Art. 27 Abs. 1 DSGVO benannt:
FAlRTIQ Austria GmbH
Straubingerstraße 12
5020 Salzburg
Austria
dataprotection@fairtiq.com
Eine Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer oder an internationale Organisationen findet nicht statt.
5. Dauer der Datenspeicherung
Die personenbezogenen Daten werden routinemäßig gelöscht, wenn sie nicht mehr zur Vertragserfüllung notwendig sind (Art. 17 Abs. 1 lit a) DS-GVO) und auch nicht mehr gesetzlichen (insb. steuerrechtlichen) Aufbewahrungsfristen unterliegen (Art. 17 Abs. 1 lit. e) DS-GVO). Nach dem Ende des Pilotprojektes „RMVsmart-In/Out“ können die Kunden weiterhin die „RMV-HandyTicket“-App und (falls das Pilotprojekt "RMVsmart-In/Out“ vor Ablauf des Tarifpilotprojektes "RMVsmart“ beendet wird) die „RMVsmart“-App nutzen.
Die im Zusammenhang mit dem „RMV-HandyTicket“ und „RMVsmart“ entstehenden Nutzungsdaten werden sechs Monate nach erfolgreichem Abschluss aus dem Hintergrundsystem gelöscht; können aber nach vorheriger Pseudonymisierung vom RMV für verkehrliche Zwecke (z.B. Bewertung der Nachfrageentwicklung auf bestimmten Verbindungen) ausgewertet werden. Pseudonymisierte Nutzungsdaten werden 12 Monate nach Ende des Pilotprojektes „RMVsmart-In/Out“ gelöscht.
Die Nutzungsmetadaten (Gerätespezifische Daten des Smartphones zur Plausibilisierung und zur Betrugsprävention) werden nach 12 Monaten Inaktivität bzw. sofort auf Verlagen des Kunden gelöscht unter der Voraussetzung, dass alle Rechnungen (aus der Nutzung des „RMV-HandyTicket“ und/oder „RMVsmart“) bezahlt worden sind, und dass kein Betrugsverdacht gegen den Kunden vorliegt. Die Bonitätsdaten des Kunden werden 12 Monate nach der Abfrage gelöscht.
Die Fahrthistorie (abrechnungsrelevante Strecke von der Start- zur Zielhaltestelle) wird für bis zu 12 Monate gespeichert und danach gelöscht. Die Abrechnungsdaten – und zwar der Teil der Fahrthistorie, der zu Abrechnungszwecken erforderlich ist (berechnete Fahrpreise) – werden 12 Monate gespeichert und danach gelöscht. Sie werden entsprechend den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen der Finanzbehörden für Zwecke der Steuerprüfung gesondert abgelegt und gesondert gespeichert.
Die darüber hinaus im Rahmen des Pilotprojektes „RMVsmart-In/Out“ erhobenen Nutzermediumsmeldungen (von der „RMVsmart“-App auf dem Smartphone des Kunden erzeugte Daten, die die empfangenen Beacon-Signaturen, Ortungsdaten des Betriebssystems sowie die Nutzermediums-ID enthalten) werden spätestens 2 Monate nach dem Ende des „RMVsmart-In/Out“-Pilotbetriebes gelöscht.
6. Betroffenenrechte
1) Gemäß Art. 15 Abs. 1 DS-GVO steht Ihnen ein Auskunftsrecht über folgende Informationen zu:
- Zwecke der Datenverarbeitung
- Kategorien der Daten
- Empfänger oder Kategorien von Empfängern
- Dauer der Speicherung
- Herkunft der Daten (wenn nicht bei Betroffenen erhoben)
Die Auskunftserteilung erfolgt nach Art. 12 Abs. 1 Sätze 2 und 3 DS-GVO elektronisch. Wir stellen Ihnen eine Kopie der Daten zur Verfügung (Art. 15 Abs. 3 Satz 1 DS-GVO).
Elektronische Anfragen stellen Sie bitte per E-Mail an: rmv@dsbok.de
2) Gemäß Art. 16 DS-GVO steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung und Vervollständigung Ihrer personenbezogenen Daten zu. Dies gibt Ihnen die Möglichkeit, die Vervollständigung und/ oder Berichtigung Ihrer personenbezogenen Daten ohne unangemessene Verzögerung zu verlangen.
3) Des Weiteren haben Sie nach Art. 17 Abs. 1 DS-GVO das Recht zu verlangen, dass Sie betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, wenn diese unrechtmäßig gespeichert wurden. Es besteht jedoch keine Pflicht zur Löschung, wenn Ihre personenbezogenen Daten für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich sind (Art. 17 Abs. 3 DS-GVO). Daher können wir Ihre Daten erst nach Rechnungsstellung und den damit verbundenen, oben genannten Fristen endgültig löschen.
Anfragen auf Berichtigung und/oder Löschung stellen Sie bitte per E-Mail an: rmv@dsbok.de
4) Sie haben nach Art. 18 DS-GVO das Recht, von uns eine Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn die nachfolgend aufgezählten Voraussetzungen vorliegen:
- Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von Ihnen bestritten, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der Daten zu überprüfen,
- die Verarbeitung ist unrechtmäßig und Sie lehnen eine Löschung der Daten ab und verlangen stattdessen eine Einschränkung der Nutzung,
- wir benötigen die personenbezogenen Daten nicht länger für die Zwecke der Verarbeitung, Sie benötigen die personenbezogenen Daten jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen,
- Sie haben Widerspruch gegen eine auf berechtigte Interessen von uns gestützte Verarbeitung eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe uns gegenüber Ihre überwiegen.
Wurde die Verarbeitung auf Ihren Antrag eingeschränkt, so ist für diesen Zeitraum keine weitere Teilnahme am „RMV HandyTicket“ sowie „RMVsmart“ und am Pilotprojekt „RMVsmart-In/Out“ möglich. Des Weiteren dürfen diese personenbezogenen Daten – mit Ausnahme ihrer Speicherung – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Abrechnung und Vertragserfüllung) oder zum Schutz der Rechte einer natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interessen der Union oder eines Mitgliedsstaates verarbeitet werden. Außerdem müssen wir Sie vor Aufhebung der Einschränkung unterrichten (Art. 18 Abs. 3 DS-GVO).
5) Gemäß Art. 20 DS-GVO haben Sie das Recht, Ihre uns aufgrund des Abschlusses des Kaufvertrags der RMV-Fahrkarte über Ihr Smartphone zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigem und maschinenlesbarem Format zu erhalten. Darüber hinaus sind Sie berechtigt, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, soweit dies technisch möglich ist.
Den Wunsch auf Einschränkung der Verarbeitung oder Zurverfügungstellung Ihrer personenbezogenen Daten stellen Sie bitte per E-Mail an: rmv@dsbok.de
6) Nach Art. 77 DS-GVO i.V.m. §19 BDSG haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die europäischen Datenschutzgrundverordnung verstößt. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist
Der Hessische Datenschutzbeauftragte
Gustav-Stresemann-Ring 1
65189 Wiesbaden
7. Widerspruchsrecht nach Artikel 21 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
1) Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1, Buchstabe e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Artikel 4 Nr. 4 DSGVO. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihr Interesse, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Artikel 4 Nr. 4 DSGVO findet nicht statt.
2) Widerspruchsrecht gegen eine Verarbeitung von Daten für Zwecke der Direktwerbung
Eine Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben, findet nicht statt.
3) Den Widerspruch richten Sie bitte per E-Mail an: rmv@dsbok.de
8. Erforderlichkeit der Bereitstellung der personenbezogenen Daten
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist für den Vertragsabschluss zur Nutzung der „RMV HandyTicket“-App sowie der „RMVsmart“-App und zur Teilnahme am Pilotprojekt „RMVsmart-In/Out“ erforderlich, da sie zwingend für die Ermittlung und die Abrechnung Ihrer getätigten Fahrten benötigt werden. Eine Nichtbereitstellung hätte daher zur Folge, dass Sie an den genannten Verfahren nicht teilnehmen können.
Stand: 01.07.2021